Mittwoch, 1. März 2023

Technologieoffenheit

Kommt es nur mir so vor oder ist das die neue "ich will das nicht haben" Beschreibung. Egal was vorgeschlagen wird, da kommt die FDP und meint man müsse doch technologieoffen sein. Was haben diese Menschen nur mit dem Verbrennungsmotor. Ist mir doch egal wie etwas fährt. Hauptsache es fährt. Bei Heizen genauso. Jetzt darf es nicht die Wärmepumpe sein, weil vielleicht in 100 Jahren sauberes Gas durch Leitungen fließt und die Gasheizung, dann mit einem absurd niedrigen Wirkungsgrad doch noch laufen kann. Gerade bei der Heizung zeigt sich, dass es keine Diskussion zur Technologieoffenheit braucht, sondern einfach ein wenig Mathematik.

1kWh Strom enspricht bei einer Wärmepumpe 3-4 kWh Wärme.

Bei einer grünen Gasheizung startet man bei der gleichen kWh Strom. Dann muss man diese Umwandeln in Wasserstoff und Verbrennen. Dabei bleiben dann etwa 0.2 kWh oder weniger übrig. Die FDP ist doch die Wirtschaftspartei. Warum sollte ich technologieoffen den 20 fachen Energieverbrauch und damit 20 fache Kosten toll finden? Wenn wir jetzt weiter Gasheizungen mit dem Versprechen grün zu Heizen verbauen, dann schicken wir technologieoffen die Menschen in sehr teure Heizkosten. Aber was weiß die Physik schon.

Chris

Freitag, 10. Februar 2023

Deutschland mag keine Kinder II

Deutschland mag keine Kinder. Ein neuer Hinweis darauf ist, dass bestimmte Operationen im Bereich der HNO nicht mehr durchgeführt werden. Der Grund ist, dass die Ärzte und Ärtzinnen für eine Operation zwischen 100 - 200 Euro bekommen. Dafür müssen sie beraten, operieren (mindestens 3 Personen), den OP reinigen, usw. 

Wer jetzt meint, dass sei viel Geld. Eine Covid Impfung brachte um die 36 Euro pro Patient. Das waren aber auch alte Menschen und keine Kinder. Die mussten zu Hause hocken, weil sie angeblich die Infektion anfeuerten und wurden dann von den Medien als unsolidarische gebrandmarkt. 

Chris

Montag, 6. Februar 2023

Niemand kauft eine Maschine für 20% Betrieb, ausser im Energiesektor

Das ist ein "Argument" gegen die erneuerbaren Energien und für Atomkraft. Zumindest in der Diskussion findet Atomkraft einen neuen Aufschwung. Das Versprechen ist auch zu schön. Wir bauen einige Kraftwerke und haben keine Klimawirkung mehr. Die Kraftwerke laufen den ganzen Tag und wir haben all den Strom den wir brauchen.

Der haken ist, das Atomkraft teuer ist. Das wird wieder und wieder wegdiskutiert. Die Investitionskosten sind hoch und die Kraftwerke lohnen sich erst nach 20-30 Jahren. Wenn also alle billige Solarpanele verbauen, dann lohnen sie sich vielleicht nie. Wer kauft an der Börse denn gerne teuren Atomstrom, wenn die Sonne scheint. Das diese nicht immer scheint, ist ein Scheinargument. Nehmen wir an wir kriegen ein Netz hin, dass bei moderater Bewölkung genug Strom produziert, dann haben wir bei Starkwindphasen und sonnigen Tagen einen massiven Überschuss. Den können wir Speichern.
Darum das obige Argument mit den 20%. Das lustige ist, dass wir uns viele solcher Maschinen leisten. Das präsenteste ist das Auto. 

Chris

Mittwoch, 1. Februar 2023

Unfähigkeit der Politik

Mittlerweile unterstelle ich vielen unserer Politiker unfähig oder dumm zu sein. Die Alternative wäre, dass es böse Menschen wären die mit Vorsatz etwas schlechtes wollen. Einige Beispiele:

Unsere Bundesregierung begreift, dass wir zu wenig Pflegekräfte haben. Wir haben einen Mangel. Sie begreift auch, dass die Arbeitsbedingungen zu schlecht sind und das Leben in Großstädten nicht bezahlbar ist. In der logischen Konsequenz werden die Löhne nicht erhöht. Nehmen wir an die Politiker sind nicht böse, dann muss man annehmen, dass sie unfähig sind. Sie sind nicht fähig die Lohnpolitik des Staates mit der Bezahlung in den Kliniken, Kitas, Schulen, usw. zusammenzubringen. Ihre Begründung ist, dass die armen Kommunen doch kein Geld hätten. Das mag vielleicht stimmen. Vorrausgesetzt die Politiker sind nicht böse, dann sind sie unfähig. Unfähig zu erkennen, dass sie die Fallpauschalenhöhe mit definieren können. Sie könnten auch den Hartz 4 (Bürgergeld) Anteil der Kommunen übernehmen, oder einfach mal den Kommunen mehr Geld bereitstellen. Das geht wenn man will, denn über die finanzielle Verteilung bestimmt die Politik. Diese Unfähigkeit geht in vielen Bereichen weiter.

Da gibt es einen LehrerInnenmangel. Die Idee ist, wir erhöhen die Arbeitszeit. Problem gelöst möchte man meinen. Aber wieder zeigt es die Unfähigkeit. Wie soll man denn mehr Arbeiten, wenn es keine Kinderbetreuung gibt? Wo sollen die Kinder dann hin? Wer bereitet den Unterricht vor und kontrolliert die Aufgaben der Schüler und Schülerinnen? Niemand vermutlich, weil es nur darum geht, dass jemand da ist. Es wird das Problem betrachtet, aber die Ursache nicht analysiert.

Genug vom sozialen Bereich, denn auch im Verkehr sieht es nicht besser aus. Seit mehr als 80 Jahren ist bekannt, wenn es mehr Straßen gibt, dann gibt es mehr Verkehr. Die Idee der FDP mehr Straßen gegen die Staus. Ist die FDP böse oder unfähig? Wie lange möchte man wissenschaftliches Allgemeinwissen denn noch ignorieren. Man möchte Alternativen schaffen. Die Alternative heißt immer Auto. Genau wie Individualmobilität immer Auto heißt. Alternative heißt, dass ich wählen kann zwischen Auto und anderen Verkehrsträgern. Leider ist die FDP unfähig, weil sie auf die am lautesten schreienden Personen hört.

Bei der Energiewende das gleiche Spiel. Es existieren preiswerte Energiewandlungsmaschinen. Die sind nicht besonders spannend. Sie liegen als Platten auf Dächern oder drehen sich im Wind. Unsere Politik ist unfähig und setzt auf Technologien die nicht einmal existieren. Warum? Weil sie eben unfähig ist, unfähig eine effiziente Lösung zu akzeptieren. Klar kann ich kein Band durchschneiden, wenn ein paar Solaranlagen auf dem Dach liegen. Aber darum auf Kernkraft setzen? Vollkommen unklar.

Die Liste ist unendlich lang. Da wird eine Fallpauschale eingeführt die nicht funktioniert, es werden Sozialsysteme erschaffen die unsozial sind und die Umweltpolitik ist nice to have. Wir brauchen ja keine Umwelt in der wir leben. Aber warum ist das so?

In meinen Augen ist das so, weil Versprechen wichtiger ist als Resultate. Wir versprechen Dinge, wir machen eine Vision auf. Ob die richtig oder relevant ist, ist egal. Hyperloop, Flugtaxis, Blockchain, dass alles sind Ideen ohne jeglichen Nutzen. Aber sie klingen spektakulär. Wie langweilig sind doch Straßenbahnen, Fahrradwege und Bäume. Dieses Konzept des Ideenverkaufens zieht sich durch die Gesellschaft. Forschungsprojekte werden in der Mehrzahl so beschrieben. Hinterher wundert man sich, dass nichts rauskommt. Vernünftig geplante Ideen sind nicht spektakulär genug und werden nicht gefördert. Ist halt langweilig.

Ein wesentlicher Sektor, der Schuld daran hat sind die Medien. Selten werden Versprechungen vorgeholt und gefragt was daraus wurde. Immer ist Tag eins in der Berichterstattung. Da sind Versprechungen und Ankündigungen für Politiker natürlich etwas sehr feines. Das kann man darstellen und vorschlagen, ist dann im Gespräch mit den Journalisten und dann ist Schluss. Diejenigen die nachfragen tauchen warum auch immer nicht im medialen Mainstream auf, sondern in den Randbereichen (Uhrzeit). Da wird dann nachts beschrieben wie A und B zusammenhängen. 20 Uhr in der Tagesschau wird es ignoriert. Man möchte ja nur Berichten was ist. Die Konsequenz ist, dass Unfähigkeit gepaart mit Verkaufstalent einen Politiker heute weiter bringen, als Ideen und Lösungsorientierung.

Chris

Freitag, 16. Dezember 2022

Atomkraftdiskussionen

Immer wieder diese müßigen AKW Diskussionen. Die Befürworter werfen den Gegnern Ideologie vor, obwohl sie selbst so dermaßen Argumenteresistent sind, dass es fast schmerzt. Atomkraft ist teuer und der einzige Vorteil ist, dass Atomkraft in der Theorie ständig laufen kann. Daher sagen die Befürworter, wir brauchen die Kraftwerke, weil Wind nicht immer weht und die Sonne nicht immer scheint. Was physikalisch schlüssig ist, muss es ökonomisch noch lange nicht sein. Genau das ist das Problem in der Diskussion. Brennstoffe sind dann beispielweise niemals knapp, weil es so viel Uran gibt. Ob dieses wirtschaftlich nutzbar ist, wird ignoriert. Dann werden Kraftwerksformen protegiert, welche noch in der Entwicklung sind und vielleicht niemals in die Anwendung kommen.

Ein wesentliches Problem wird nicht bedacht. Die kWh AKW Strom kostet ein Vielfaches vom Strom aus einer Solarzelle oder einer Windenergieanlage. D.h. an der Strombörse würde jeder erst einmal diesen Strom kaufen. Wenn also sehr viel von den erneuerbaren Energien am Markt vorhanden ist, dann stehen die AKW die meiste Zeit still. Das führt dann dazu, dass der Strom den sie anbieten können noch teurer wird. 

Hier kommen die Speicher ins Spiel. Speicher sind eben sehr billig im Betrieb und in der Investition. Also das Gegenteil von einem AKW. Sie können rumstehen und machen letztlich den Gewinn daraus, dass sie "Kraftwerksleistung" anbieten, wenn keine Sonne scheint. Je mehr Erneuerbare, desto billiger wird es Wasserstoff zu produzieren oder Batterien zu befüllen. Wenn man Faktor 3 braucht um Wasserstoff herzustellen, dann ist man mit der daraus erzeugten kWh sehr wahrscheinlich teurer als ein AKW das dauerhaft läuft. Bei einem sporadisch laufendem AKW bin ich mir nicht einmal sicher. Aber auch sonst unterhält man eine sehr teurer Kraftwerksform, welche wenig bringt. Damit AKWs den Ausschlag machen können, braucht man viele. Da werden die Betreiber dann aber nicht wollen, dass diese die meiste Zeit rumstehen. Lässt man sie laufen und regelt man die Erneuerbaren nach unten, dann steigt der Preis, weil AKW teurer sind. 

Die Skizzierung des Problems zeigt schon, dass wirtschaftliche Gründe gegen AKWs sprechen. Das sieht man eben auch weltweit. Der Zubau ist sehr gering. Es mag Gründe wie Kernwaffen, oder sehr abgelegene Regionen geben, wo AKW Sinn machen, aber in der Breite sicher nicht.

Chris

Freitag, 9. Dezember 2022

Deutschland mag keine Kinder

Mittlerweile bin ich mir sicher. Deutschland mag keine Kinder. Klingt komisch, weil Kinder immer vorgeholt werden, um die Zukunft zu idealisieren, viele Menschen sich freuen, wenn sie Babys sehen, usw. Aber strukturell gehe ich fast so weit, zu sagen Deutschland mag keine Kinder. Wie kann das sein, schließlich gibt es doch so viele Kinderspielplätze und sogar Kindergeld. Schaut man hinter diese Fassade, dann wird es gruselig.

Fangen wir bei banalen Dingen an. Ich hatte eine Diskussion, wo ich darauf hinwies, dass mehr Straßen und ein autozentrierter Verkehr eine massive Freihheiteinschränkung darstellt. Das wurde geleugnet. Aber gehen wir das mal durch. Kinder in der Grundschule dürfen in der Regel nicht mit den Rad fahren, sie sollen ihren Schulweg üben und nur an bestimmten stellen die Straße queren. Was passiert hier? Die Kinder töten oder verletzen keine Autos. Umgekehrt verletzten Autos Kinder, sie parken die Straßenquerungen zu, die Fahrradwege oder übersehen Kinder die zur Schule gehen. Die Schulung wie sich zu verhalten wäre, wird also nicht denjenigen gegeben die in den Autos sitzen, sondern genau den Kindern. Es wird als gegeben hingenommen, dass Autos überall parken dürfen und Schulwege unsicher sind. Kinder sind egal. Noch nie habe ich die Diskussion gelesen, dass die Freiheit der Kinder wichtig ist und sie sich sicher durch die Städte bewegen sollen. Parkverbote, den Umbau in einer menschenfreundliche Stadt, das alles Schade ja der Freiheit. So ließt man es von CDU, FDP und AfD. Die Einschränkung der Kinder ist egal. Sollen sich doch die Eltern kümmern. Deren Problem.

Neben dem Verkehr gibt es die Schulen und Kitas. Die Ausstattung ist teilweise schlecht. Es werden Vereine durch Eltern betrieben, damit Papier vorhanden ist. Schließt die Schule wegen Covid, dann war die größte Sorge, dass die Eltern nicht arbeiten können. Aktuell sieht man das Desaster. Während bei Covid alles getan wurde alte Menschen zu schützen und zu retten, sieht man aktuell das Kinder keine Intensivplätze haben. Das ist lange bekannt und keine Überraschung. Kinder sind halt nicht wichtig, sie sind keine Wähler und Eltern als Wählergruppe zu klein. Kinder dürfen also sterben oder schwere Schäden haben, weil die Finanzierung leider nicht ausreicht. Weder ist das Thema präsent noch wird es skandalisiert.

Wenn die Kinder gesund sind, sind viele von ihnen arm. Der nächste Skandal, den niemanden interessiert. Das Kinder teilweise keine vernünfige Ernährung haben, weil das Geld zu knapp ist, da kann man nichts machen. Die Spritkosten explodieren, da geht es ganz schnell. Sonst kommen die Eltern ja nicht zur Tafel, um ihre Kinder zu versorgen, oder wie soll man solchen Unfug erklären. Kinder sind nicht wichtig. Sie sollen schön aussehen und niedlich sein. Das ist so tief verankert, dass es "normal" ist fremde Kinder anzufassen oder zu streicheln, weil sie doch so niedlich sind. Die Empathielosigkeit die einem entgegenschlägt, wenn man dies kritisiert ist erstaunlich. Man solle sich nicht so haben. Ähnliches passiert regelmäßig, wenn große Hunde vor kleinen Kindern rumlaufen und diese panische Angst haben. Das Kind solle sich nicht so haben. Das der Hund so groß wie das Kind ist, egal. Empathielosigkeit at its best.

Ist das kindsein überstanden geht es in der Jugend weiter. Kinder und Jugendliche werden nicht für voll genommen. Sie sind dumm per Definition. Klingt ein wenig drastisch. Folgt man der CDU oder AfD, dann werden Kinder sofort Transpersonen oder Homosexuell, weil sie erfahren das es diese Lebensweisen existieren. Kinder und Jugendliche werden missbraucht, wenn es passt, um den eigenen Hass auf alles was anders wird zu pflegen. Kriegen sie Kritik von eben jenen Jungendlichen, dann sollen die in die Schule gehen und ruhig sein. So geschehen bei Fridays for Future Demonstrationen. Junge Menschen interessieren sich. Sie wollen eine bessere Welt aufbauen. Sie haben eine Vision von Zukunft. Die alten Menschen wollen davon nichts wissen und diffamieren diese Kinder und Jugendlichen stattdessen. Bei den aktuellen Klimaaktionen sieht es ähnlich aus. Der Hass der Kinder und Jugendlichen entgegenschlägt ist erstaunlich. Das Fazit ist immer gleich. Die sollen sich nicht so haben denen geht es doch gut.

Das ist aber die große Lüge. Kindern und Jungendlichen geht es nicht gut. Sie haben eine unglaublich schlechte medizinische Versorgung zu ertragen, sie sind dem Autoverkehr ausgeliefert, sie haben keine demokratisches Stimmrecht und knapp 20% leben in Armut. Wenn sie dann größer werden, erwarten sie sehr hohe Mieten und niedrige Löhne trotz Fachkräftemangel. Erwartet wird aber, dass diese jungen Menschen den Status Quo einhalten und sich nicht wehren oder aufbegehren. Die Fragen warum sie das tun sollten, kann niemand beantworten. Es wird spannend, was all die heutigen Besserwisser sagen, wenn die junge Generation sich weigert sie zu pflegen, oder einfach ihre Häuser besetzt. Denn gerade die Altengesellschaft ist von den jungen Erwerbstätigen abhängig. Man sollte junge Menschen gut behandeln, denn sie entscheiden am Ende.

Chris

Mittwoch, 9. November 2022

Gedankenspiele

Man stelle sich mal folgendes Szenario vor. In einer Familie wird ein Kind massiv gefördert. Es kriegt ein riesengroßes Zimmer, mehr zu Essen als es braucht, jedes Spielzeug, usw. Die anderen Kinder der Familie leiden Hunger. Insgesamt wäre aber genug vorhanden. Jede Person die das von Außen sehen würde, würde die Qualitäten der Eltern zu Recht in Frage stellen. Unsere Gesellschaft funktioniert genau so. 

Chris