Dienstag, 23. Oktober 2018

Dogmen vs. Realität

Der Mangel an Arbeitskräften ist in einigen Branchen zu einem echten Problem geworden." Jedes vierte Unternehmen in Deutschland habe Schwierigkeiten, neue Stellen zu besetzen. Das zeige sich schließlich auch in der geringen Arbeitslosigkeit und in den steigenden Löhnen. Der Mangel an Arbeitskräften führt womöglich auch dazu, dass Güter nicht mehr hergestellt werden können, die für andere Produkte notwendig sind, sogenannte Vorleistungen. Unternehmen beklagten diese Knappheit an Vorprodukten zunehmend, sagt Michelsen.

Die Wirtschaft schwächelt, weil die Löhne so stark steigen? Der Reallohnindex stieg aber nicht besonders stark. Von einem extremen Nachfrageboom kann also nicht gerade die Rede sein. Die Vorleistungsprodukte mögen fehlen. Aber wo sind die steigenden Preise? Schaut man sich die aktuelle Entwicklung an und vergleicht sie mit den letzten 30 Jahren, dann sieht man eben auch nicht, dass es so unendlich schlecht steht.

Das heißt nicht, dass es keine Unternehmen gibt, die Probleme haben. Allerdings sind die Argumente schon etwas krude. Deutschland jagt von einem Exportüberschusstitel zum Nächsten. Gleichzeitig sind angeblich die Lohnkosten zu hoch?! Es gibt einen Arbeitskräftemangel, aber die Löhne steigen nicht besonders stark und die Investitionensquote ist auch nicht besonders hoch. Wenn doch angeblich die Nachfrage da wäre, wie der Beitrag impliziert, man gleichzeitig keine Arbeitskräfte hat, müsste man nur die Produktivität steigern. D.h. man braucht Investitionen. 

Analysiert man also mal die Zahlen, dann sieht man schnell, dass sich nicht viel bewegt in Deutschland. 

Chris

Freitag, 12. Oktober 2018

Das sind interessante Leserbriefe

Die nachdenkseiten haben einen Beitrag über die Dieselhysterie geschrieben und nun Leserbriefe publiziert. Interessant an den Briefen ist, dass sie das Mindset der Deutschen widerspiegeln. Wir wurden betrogen und der Individualverkehr ist nicht das Problem. Da liegen so ziemlich alle falsch. Eine Halbierung der Streckenkilometer ist eben auch eine Halbierung der Emissionen. Wahrscheinlich sogar noch mehr, da Staus vermieden werden. Die Argumente, dass der ÖPNV so schlecht sei, sind kein Argument für den Individualverkehr, sondern für eine deutliche Verbesserung des ÖPNV. Niemand schlägt das vor. Warum eigentlich nicht. Die Argumente mit den ländlichen Regionen finde ich auch absurd. Park and Ride Konzepte würden funktionieren und sogar deutlich Zeit sparen, wenn man sie gut umsetzt. Auf diese Ideen kommt komischerweise niemand.
Ich persönlich finde das merkwürdig. Denn die Emmissionsmenge kann man nur durch eine Grenze bei den Absolutwerten senken und nicht bei den Relativwerten wie es heute der Fall ist. Wenn ein vermeintlich schmutziger Diesel wenig fährt, dann ist er immer noch sauberer als ein Auto neuester Generation das viel fährt. So simpel wie dieser Zusammenhang ist, so wenig exisistiert er in Diskussionen.
Anstatt also auf der Ist Situation zu diskutieren, sollte man schauen wo man hin will. Da ist der Individualverkehr etwas, was eingeschränkt gehört. Gerade in Städten sorgt er für Lärm, Staub und Abgase die nicht notwendig wären. 

Chris

Donnerstag, 4. Oktober 2018

Den Fehler den wir alle machen

Im wichtigen Beitrag von Monitor über die Flüchtlingssituation in der Türkei und in Libyen ist mir aufgefallen, dass wir alle dazu neigen einen Fehler zu begehen. Wir schieben die Entscheidungen auf die Bundesregierung oder die EU. Das ist aber nicht richtig. Es sind nicht die Institutionen die diese Entscheidungen treffen. Es sind Personen innerhalb dieser Institutionen. Wenn wir diese Personen bestimmen, dann können wir sie mit den Ergebnissen ihrer Entscheidungen konfrontieren. Wir können einen Herrn Seehofer in die Flüchtlingslager schicken. Wir können die Rassisten der AfD einfach mal in ein Schlauchboot im Mittelmeer aussetzen. Wenn sie dann in der Nähe eines Begleitschiffes immer noch glauben, dass machen Menschen aus Spaß und um uns mutwillig zu Schaden ist ihnen nicht mehr zu helfen. Jeder mit ein wenig Empathie würde zumindest anfangen nachzudenken. Indem wir auf Institutionen schimpfen, ändert sich nichts. Es sind starre Regelwerke die von Menschen gestaltet worden sind, um sich dahinter auch verstecken zu können. Das gelingt aktuell sehr gut. Da werden Regeln zitiert, wenn es darum geht Menschen an der humanitären Hilfe zu hindern. Gleichzeitig werden Regeln verletzt oder ignoriert, wenn es der eigenen Agenda dient. Solche Zustände kann man nur durch eine Personalisierung der Entscheidungen aufbrechen. Dann kann man hohe Beamte, Politiker und Abgeordnete direkt ansprechen, ihnen direkt die Ergebnisse ihres Handels vor Augen führenund ggf. direkt vor Ort bringen. Ein kleiner Geschmack der Realität bietet die Möglichkeit der positiven Änderung.

Chris