Samstag, 18. Februar 2012

Schuldenmythen

IX. „Die Ursache für die Schuldenkrise sind zu hohe Ausgaben“

In vielen Diskussionen entsteht der Eindruck, dass unser gegenwärtiger Schuldenstand auf einer historisch unverantwortlichen Ausgabenpolitik beruhe. Verantwortlich seien das Desaster der verstaatlichen Industrie, Sozialmissbrauch, Beamten-Privilegien oder Frühpensionen. Wenn wir allerdings die Entwicklung der Ausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den letzten 30 Jahren betrachten, kommen wir zu einem vielleicht unerwarteten Ergebnis. Zwar ließ sich ein Anstieg der Staatsausgaben von 49,5 auf 56,4 Prozent des BIP beobachten, doch das geschah zwischen 1980 und 1995. Seit damals ist das Niveau wieder kontinuierlich zurückgegangen und erreichte 2007 mit 48,3 Prozent den niedrigsten (!) Wert in den letzten 30 Jahren. Das bedeutet, die österreichische Finanzpolitik war bis zur Krise auf einem guten Pfad, indem versucht wurde, schrittweise ausgabenseitig zu konsolidieren – ohne Maßnahmen übers Knie zu brechen und den Konjunkturverlauf zu stark zu gefährden. Wegen der oben genannten und vieler anderer Maßnahmen, sank auch die Gesamtverschuldung zwischen 1999 und 2007 von 67 auf 60 Prozent des BIP. Die Staatsausgaben sind offensichtlich nicht die Schuldentreiber und auch nicht die Ursache der akuten Schuldenkrise. Der Pfad der sanften Konsolidierung wurde eindeutig durch die Finanzkrise schlagartig unterbrochen. Sie ist es, der wir die aktuelle Schuldenkrise zu verdanken haben.

Anmerkung: Diese und andere Mythen werden gut und verständlich widerlegt. Ein kleiner Blick hinter die fordergründige Propaganda.

Quelle: Steuermythen.at

Chris

3 Kommentare:

  1. "bis die selbstregulativen Mechanismen der Natürlichen Wirtschaftsordnung die Ungerechtigkeiten ganz beseitigen."

    Was soll denn eine natürliche Wirtschaftsordnung sein. Wirtschaft ist Mensch gemacht und somit immer interessengeleitet und niemals natürlich.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wer hinter eine Frage eine dumme Bemerkung setzt, hat in der Regel kein Interesse an einer Antwort.

      Ansonsten setze ich Links nicht, damit sie von denen, die von sich glauben, sie wüssten schon was, "übersehen" werden.

      Löschen
  2. "Wer hinter eine Frage eine dumme Bemerkung setzt, hat in der Regel kein Interesse an einer Antwort."

    Es gibt keine natürliche Wirtschaftsordnung, so einfach ist das. Jede Wirtschaftsordnung ist Mensch gemacht und somit unnatürlich. Das hat nichts mit Desinteresse an einer Antwort zu tun.

    Vieles was sie sagen ist richtig. Allerdings liegen sie damit falsch, dass in einer Marktwirtschaft das Ziel ist, dass jeder Wohlstand erlangen kann. Das Ziel jeder Marktwirtschaft ist es Profite zu erlangen. Ob dies auf Kosten anderer geschieht oder nicht ist dem Wirtschaftssystem per se egal. Das kann nur mit Hilfe von Regularien und Gesetzen geschehen.

    AntwortenLöschen